Vermessungstechniker/in

Vermessungstechniker/in

Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.

Als Vermessungstechniker/in hat man ein breit gefächertes Berufsbild. Die Aufgaben verlangen eine hohe Konzentration und Genauigkeit. Man trägt somit eine große Verantwortung, da die eigene Arbeit Grundlage ist für die Errichtung von Bauwerken, die Klärung von Rechtsansprüchen auf Grundbesitz, statistische Berechnungen der Bodenstatistik sowie die Flächennutzung.

Das Berufsbild des Vermessungstechnikers beinhaltet demnach die Vermessung von Gelände sowie die Auswertung der erhobenen Daten. Zu den Aufgaben als Vermessungstechniker zählt im Zuge dessen der Umgang mit verschiedenen technischen und elektronischen Messgeräten. Die Daten-Erhebung ist die Basis für die Gestaltung bzw. Aktualisierung von Lageplänen oder Kartenmaterial. Zumeist kommen dabei Softwareprogramme zum Einsatz.

In das Berufsbild eines Vermessungstechnikers sind viele verschiedene Aufgaben und Tätigkeitsfelder integriert. Nach der Ausbildung ist der Auszubildende befähigt, Projekte zu planen, angemessene Messgeräte auszusuchen sowie Arbeitsmaterial zu besorgen, Markierungen anzubringen, Distanz-, Strecken-, Richtungs-, Lage- und Höhenmessungen durchzuführen, Bauwerke und Gelände zu vermessen, spezifische Berechnungen zu tätigen, Messfehler zu finden und zu korrigieren, Daten festzuhalten und auszuwerten sowie Karten und Pläne zu erstellen.

Wir entwickeln Kompetenzen, die dazu führen, uns beruflich und persönlich in unterschiedliche Aufgabenstellungen selbstständig und teamorientiert einzuarbeiten. Dies geschieht über die Lehrjahre zunehmend selbst organisiert.

Wir nutzen Informations- und Kommunikationstechniken, wie z. B. der Einsatz von Standardsoftware (Office-Produkte) und das Arbeiten in Netzwerken. Den Arbeitsabläufen unterschiedlicher Einsatzbereiche sowohl in behördlichen als auch in privaten Vermessungsstellen mit hoheitlichen oder technischen Vermessungsarbeiten wird Rechnung getragen. Wir sind in der Lage, örtliche Vermessungen hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit und damit ihrer Brauchbarkeit zu bewerten. Wir wenden Methoden und Maßnahmen zur Qualitätssicherung an, reflektieren unsere Arbeitsergebnisse kritisch und handeln betriebswirtschaftlich und kundenorientiert.

Wir nutzen moderne Technik und Technologien zur Gewinnung von Geodaten im Außendienst und nutzen Software zur Verarbeitung und Ausgabe von Geodaten auf unterschiedlichen Medien (Geograf, ArcGIS) sowie ihrer Weiterverwendung in Netzwerken. Wir erkennen exemplarisch Strukturen, Klassen und Methoden von Objekten der Informationstechnologie und können diese in andere Hard- und Softwaresysteme transformieren. Wir wenden Grundsätze und Maßnahmen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden an.

Der Unterricht gliedert sich im Rahmen der Lernfeldkonzeption in folgende Lernfelder:

  1. Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen
  2. Geodaten unterscheiden und bewerten
  3. Geodaten erfassen und bearbeiten
  4. Geodaten in Geoinformationssystemen verwenden und präsentieren
  5. Referenzpunkte bestimmen
  6. Objekte geometrisch erfassen und visualisieren
  7. Geoinformationssysteme einrichten und nutzen
  8. Bauabsteckungen durchführen
  9. Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden
  10. Liegenschaftsvermessungen durchführen
  11. Planungsunterlagen erstellen
  12. Bodenordnungen bearbeiten und Wertermittlungen begleiten
  13. Bau-, Bauwerks- und Industrievermessungen durchführen

Die Abschluss- oder Gesellenprüfung besteht aus vier Prüfungsbereichen

  1. Vermessungstechnische Prozesse (Betrieblicher Auftrag)
  2. Geodatenbearbeitung
  3. Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen
  4. Wirtschafts- und Sozialkunde

Unabhängig davon stellt auch die Berufsschule ein Zeugnis aus. Ist das Ziel der Berufsschule erreicht, erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis, ansonsten ein Abgangszeugnis

Studium:

  • Vermessungswesen
  • Geoinformatik und Vermessung
  • Geoinformatik
  • Geodatenerfassung und –visualisierung
  • Geodäsie und Geoinformation
  • Geotechnik und Bergbau
  • Geoinformatik und Geophysik
  • Geospatial Technologies

AnsprechpartnerFrank Schmitz (Koordinator)
frank.schmitz@bbsgut-trier.de
0651/718 1716

Oliver Zilles (Teamleiter)

Downloads

Rahmenlehrplan
Ausbildungsordnung

Links
Informationsfilm der Bundesagentur für Arbeit
Ich mach´s